Termine 2025


Samstag, 10. Mai 2025

 

Seltene Brutvögel in den Bodenmösern beobachten

 

Die blütenreichen Streu- und Nasswiesen vor den Toren Isnys sind Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Im Mai können singende und fütternde Kleinvögel wie Neuntöter, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen und eventuell Wiesenpieper entdeckt werden. Auch Feldlerchen sind zu hören. Mit Fernrohren können die seltenen Brutvögel auf große Distanzen beobachtet werden.

 

Geographin Wibke Wilmanns und Naturlotsin Sonja Walk stellen die einzigartige Niedermoorlandschaft und ihre gefiederten Bewohner vor.

7.30 – 10.00 Uhr, Am Schlössle 10, Isny

 

Nur bei trockener Witterung.

 

Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/

 

Naturvielfalt Westallgäu, Umweltkreis Leutkirch, NABU Leutkirch und VHS Leutkirch

 

Samstag, 10. Mai

 

Pflanze sucht Garten

 

Bei einer kleinen Pflanzentauschbörse besteht die Möglichkeit, Stauden, Gemüsepflanzen und andere Zöglinge zu tauschen oder zu kaufen. Bei einer Tasse Kaffee und einer Butterbrezel können Gartenfreunde miteinander Austausch kommen. Infos und Anmeldung unter Tel. 07567 9887372. Weitere Infos unter https://pflanzesuchtgarten.de/.

 

Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. 
10.00 – 12.00 Uhr, Rimpacher Straße 26, Friesenhofen

 

Ein Nachbarschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem NABU Leutkirch

 

 

 

Tag der Artenvielfalt Baden-Württemberg

 

Samstag, 24. Mai
Familien: Quaken, hüpfen, schlängeln - die faszinierende Welt der Frösche, Kröten und Schlangen
Bei der unterhaltsamen Familienführung geht Naturlotsin und Naturpädagogin Claudia Panter auf die faszinierende Welt der Amphibien und Schlangen ein. Entdecken Sie Frösche in grün, braun und blau. Trickreiche Ringelnattern, Kreuzottern und vieles mehr. Farbenfrohe Einsichten bietet auch das Büchlein "Manni der Moorfrosch".

 

14.00 – 16.00 Uhr, Wanderparkplatz Waffenried (47.758313, 9.878344)

 

Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/

 

Naturvielfalt Westallgäu und NABU Leutkirch

 

 

 

Tag der Artenvielfalt Baden-Württemberg

 

Sonntag, 25. Mai

 

Wollgrasfrucht im Taufach-Fetzach-Moos erleben

 

Die Eiszeiten haben in der Allgäuer Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. In vielen Gletscherstauseen und Toteislöchern haben sich Moore entwickelt. Auf der Tour durch das Taufach-Fetzach-Moos mit den beiden Urseen erläutern Naturlotsin Franziska Kurz und Naturlotse Frank Singer die Entstehung und die Nutzung des Gebiets. Auch die verschiedenen Moorlebensräume und die charakteristischen Pflanzen werden vorgestellt.

 

Aktuell sind Moortouren besonders reizvoll. Das Wollgras fruchtet. Unzählige seidig-weiße Blütenhüllfäden bilden zahlreiche „Wollschöpfe“.

 

Bitte Gummistiefel mitbringen, da Teile des Wegs überschwemmt sind.

 

14.00 – 16.30 Uhr, Wanderparkplatz Hedrazhofen östlich von Beuren

 

Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/

 

Naturvielfalt Westallgäu, Umweltkreis Leutkirch, NABU Leutkirch und VHS Leutkirch

 

Samstag, 31. Mai

 

Über den Glasiusweg auf den Wolfsberg

 

Die Wanderung führt über den Glasiusweg und durch das Ulmertal auf den Wolfsberg (999 m) mit seinen artenreichen Bergweiden. Nach einem Ausblick auf das aufgeforstete Ulmertal ist ein Abstecher zu den Überresten eines aufgegebenen Berghofs geplant.

 

Biologin Hildegard Lott und Naturlotse Detlev Krause geben spannende Einblicke in die Geschichte der Glasmacherei in der Adelegg und den damit verbundenen Wandel des Landschaftsbilds.

 

13.00 – 17.00 Uhr, Wanderparkplatz Schmidsfelden

 

Strecke: 10 km, 250 hm (steiler Aufstieg zum Wolfsberg)

 

Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/,

 

Tel. 0151 40556534

 

Naturvielfalt Westallgäu, Umweltkreis Leutkirch, NABU Leutkirch, Heimatpflege Leutkirch und VHS Leutkirch

 

 

Sonntag, 1. Juni:

 

Moor- und Kräuterwanderführung im Arrisrieder Moos

 

Von der Allgäuer Wildkräuterführerin und Naturlotsin Petra Schick erfahren Sie Wissenswertes, Wunderbares und Erstaunliches über die Pflanzenwelt und die Kostbarkeit der Allgäuer Moore.

 

10.00 – 13.00 Uhr, Wanderparkplatz Waffenried (47.758313, 9.878344)

 

Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/

 

Naturvielfalt Westallgäu und NABU Leutkirch

 

 

 

 

Unsere Veranstaltungen im Überblick

Download
programm_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB