Termine 2025


Samstag, 27. September
Pflanze sucht Garten
Bei der fünften großen Pflanzentauschbörse können Pflanzen, Sämereien, Kunst, Geräte, Literatur und Zubehör getauscht und verkauft werden. Was mit zwei Händen getragen werden kann, darf ohne Anmeldung mitgebracht und getauscht werden. Bei einer größeren Menge wird um Anmeldung unter Tel. 07567 9887372 gebeten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Infos unter https://pflanzesuchtgarten.de/.
Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. 
10.00 – 17.00 Uhr, Rimpacher Straße 26, Friesenhofen
Ein Nachbarschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem NABU Leutkirch

Samstag, 27. September
Vielfalt im Taufach-Fetzach-Moos erleben
Die Eiszeiten haben in der Allgäuer Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. In vielen Gletscherstauseen und Toteislöchern haben sich Moore entwickelt. Auf der Tour durch das Taufach-Fetzach-Moos mit den beiden Urseen erläutern Naturlotsin Franziska Kurz und Naturlotse Frank Singer die Entstehung und die Nutzung des Gebiets. Auch die verschiedenen Moorlebensräume und die charakteristischen Pflanzen werden vorgestellt.

Bitte Gummistiefel mitbringen, da Teile des Wegs überschwemmt sind.
14.00 – 16.30 Uhr, Wanderparkplatz Hedrazhofen östlich von Beuren
Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/
Naturvielfalt Westallgäu, Umweltkreis Leutkirch, NABU Leutkirch und VHS Leutkirch

 

Sonntag, 26. Oktober 
Einmaliges Naturerlebnis im Arrisrieder Moos
Das Arrisrieder Moos zählt zu den größten Hochmooren im Württembergischen Allgäu. Von einem Bohlenpfad kann die Landschaft zwischen Wasser und Land hautnah erlebt werden. Moore haben Dichter und Geschichtenerzähler seit jeher zu schaurig-schönen Texten inspiriert. Die geheimnisvollen Gebiete sind nicht nur Heimat für seltene Pflanzen und Tiere, sie spielen auch für den Klimaschutz eine wichtige Rolle.
Mit Naturlotsin und Natur-und Umweltpädagogin Alexandra Riedle erkunden wir, warum dieses Ökosystem nicht nur wunderschön, sondern vor allem besonders schützenswert ist. Wir erfahren, wie das Arrisrieder Moos entstanden ist und sehen Spuren von Entwässerung und Torfabbau. Auch erste Erfolge von Wiedervernässungsmaßnahmen sind zu erkennen. Durch Renaturierung soll wertvoller Lebensraum entstehen und eine nachhaltige Speicherung von Kohlenstoff und Wasser ermöglicht werden.
10.00 Uhr – 12.30 Uhr, Wanderparkplatz Waffenried (47.758313, 9.878344)
Anmeldung (max. 15 TN): https://naturvielfalt-westallgaeu.de/vielfalt-erleben/veranstaltungen/
Naturvielfalt Westallgäu, Umweltkreis Leutkirch und NABU Leutkirch

 

Unsere Veranstaltungen im Überblick

Download
programm_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB